OFF-VOICE AUFNAHMEN SEIT 1996

4 Schritte zur perfekten Sprachaufnahme 🚀

Wir liefern Sprachaufnahmen in 55 Sprachen – und das mit den besten Stimmen für jedes Projekt! Ob OFF-Voice Kommentar, Voice-Over, E-Learning, Audio Guides, Telefonansagen und natürlich auch Werbung – bei uns finden Sie die passende Stimme für ihr Projekt.

1. Text Vorbereitung Tips

Der einzusprechende Text soll vor der Aufnahme ideal vorbereitet, geprobt und auf die Textlänge geprüft werden. Zu beachten gibt es einiges: Die richtige Text Schriftgrösse (mindestens Arial 14pt, 1,5 Pt. Zeilenabstand), Absätze, Kapitel, lesbare Seitenumbrüche, Seitennummerierung beachten. Sollen (Klammern) im Text gelesen werden? Benötigt es Regieanweisungen? Hinweise zur korrekten Aussprache von Namen und Wörtern? Der Text soll für die Stimme möglichst einfach und gut lesbar vorbereitet werden.

Bei Video Sprachadaptionen sind auch die Längen zu beachten. Oft soll oder kann das Video nicht mehr umgeschnitten werden. Der Text muss bereits in der Übersetzung auf die Länge adaptiert werden. Am einfachsten durch die übersetzende Person durch lautes und deutliches lesen des Textes. So kann überprüft werden, ob die Sprache gleich lange ist wie die bestehende. Ob Bullet Points im Video wieder passen. Einfach über die bestehende Stimme drüber sprechen. Entsprechend soll der Text verlängert oder gekürzt werden bis alles optimal passt.

2. Sprecher:Innen Casting

Parallel zur Texterstellung kann das Sprecher:innen Casting erfolgen. Suchen sie sich unter sprechersuche.ch die passende Stimmen aus. Gerne senden wir ihnen passend zu den Projekt Anforderungen Sprecher:innen zu. Von jung bis alt, tiefe oder hohe Stimmen .. und dies in 55 Sprachen oder verschiedenen Mundart Dialekten.
Die Sprachaufnahme können sie gerne bei uns im Studio vorOrt oder von irgendwo bequem Remote via Zoom oder Teams verfolgen. Und gleich direkt Regie anbringen.

3. Aufnahme Session

Am Aufnahmetermin wärmt die Sprecherin, der Sprecher ihre Stimme durch Sprachübungen auf. (Artikulation, Atmung). Es werden vor der eigentlichen Aufnahme einige Sätze zur Pegelanpassung und Mikrofonplatzierung eingesprochen. Nun beginnt die eigentliche Aufnahme. Die Sprecherin , der Sprecher spricht den Text ein, meist in mehreren Takes. Regieanweisungen durch den Kunden und unserer Regie helfen bei Betonung, Tempo und Ausdruck. Wiederholungen: Falls nötig, werden einzelne Passagen erneut eingesprochen

4. Nachbearbeitung

In diesem Schritt wird die aufgenommenen Stimme editiert, je nach dem Atemgeräusche abgesenkt oder entfernt, mit verschiedenen Tools (DeEsser, Compressor, EQ, usw.) bearbeitet um sicherzustellen, dass die Aufnahme auf jedem Wiedergabegerät ideal und professionell klingt.

Option Audio Mix- und Mastering des Videos

Die Audiopostproduktion ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Videoproduktion. Sie sorgt dafür, dass der Ton genauso professionell und wirkungsvoll ist wie das Bild. Beim Audio-Mixing werden alle Tonspuren – Sprache, Musik, Soundeffekte, Umgebungsgeräusche – zu einer harmonischen Klanglandschaft zusammengefügt. Ziel ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den einzelnen Elementen zu schaffen. Die Mischung wird oft in direkter Abstimmung mit der Bildregie gemacht, damit Ton und Bild perfekt zusammenspielen. Das Audio-Mastering ist der letzte Feinschliff der Tonproduktion. Hier geht es darum, den gemischten Sound auf das gewünschte Ausspielmedium (z. B. Online, TV, Kino, TV, Streaming) abzustimmen. In der Videoproduktion muss der Ton nicht nur gut klingen, sondern auch synchron und kontextsensitiv sein. Timing ist entscheidend: Geräusche und Musik müssen präzise auf Schnitt, Bewegungen und Szenenwechsel abgestimmt werden. Außerdem gelten je nach Ausspielweg spezifische Lautheitsnormen, die eingehalten werden müssen. Ein gut gemischter und gemasterter Ton verleiht einem Video erst seine volle emotionale Wirkung – er macht aus Bildern ein echtes Erlebnis.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die Produktionsaufwendungen sind unterschiedlich. Massgebend bei einer Off-Voice Kommentar Aufnahme ist die Netto- Textlänge. Die Honorare der Sprecher:innen sind auch unterschiedlich. Je nach Stimme muss noch die Anreise oder ein IP Linkstudio dazu gerechnet werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.  

Sprache und Stil: 
•Einfach und klar formulieren → kurze Sätze, einfache Wörter
•Aktive statt passive Formulierungen → „Die Lehrerin erklärt den Stoff“ statt „Der Stoff wird von der Lehrerin erklärt“
•Fachbegriffe erklären → falls nötig, gleich beim ersten Vorkommen
•Wenig Füllwörter → klar auf den Punkt kommen
 
Struktur und Aufbau:
•Übersichtliche Gliederung → mit Absätzen, Zwischenüberschriften
•Einleitung – Hauptteil – Schluss → klar erkennbarer Aufbau
•Roter Faden → logische Reihenfolge der Inhalte
•Wichtige Begriffe hervorheben → z.B. durch Fettdruck
 
Lesefreundlichkeit: 
•Kurze Absätze → maximal 4–5 Zeilen
•Listen oder Aufzählungen → statt langer Fließtexte
•Großzügiger Zeilenabstand und ausreichend Rand
 
Zielgruppenorientiert: 
•An Sprache und Wissen der Zielgruppe anpassen
→ Für Kinder: einfache Sprache, Beispiele aus ihrer Welt
→ Für Fachpublikum: präzisere, fachspezifische Sprache

Die Kunst eines guten Radiospots besteht darin, in möglichst knapper und unterhaltsamer Form das Wichtigste auf den Punkt zu bringen. Klingt einfach, braucht aber Mut zur Entscheidung: Ein einfacher Durchsagespot von 10-15 Sekunden bietet Platz für eine Hauptbotschaft und eine Handlungsaufforderung. Möchten Sie den Spot individueller gestalten z.B. mit markanten Geräuschen, wirksamer Musik und witzigen Dialogen, bewegen wir uns schnell im Bereich von 20-30 Sekunden. Auch hier ist es von Vorteil, wenn Sie sich für eine Hauptbotschaft und eine Handlungsaufforderung entschieden, damit die kreativen Elemente auch schön zur Geltung kommen können und nicht in einem (zu) schnellen, atemlos durchgesprochenen Radiospot untergehen.

Um die Dauer eines Radiospots einzuschätzen, haben sich für uns zwei einfache Vorgehen bewährt:

Messen sie die Länge des Textes in einem Worddokument. Mit klassischem Seiteneinzug und der Schrift Arial in Schriftgrösse 14 entspricht eine Zeile Text ungefähr 4 Sekunden gesprochenem Text. Achten Sie darauf, dass Zahlen in Worten ausgeschrieben stehen, da ihnen sonst zu wenig Zeit eingeräumt wird. Ausserdem sollten allfällige Geräusche zur effektiven Spotlänge notiert und zur Spotlänge dazugerechnet werden. Z.B: ((Intromusik Fanfare 2 Sek.))

Noch einfacher ist es, wenn Sie den Text mit einer Stoppuhr laut und deutlich und ohne gross zu stressen einsprechen und die benötigte Zeit stoppen. Allfällige Geräusche und Musik sollten lautmalerisch gesprochen oder als Sekunden dazugerechnet werden. Denn wirkungsvolle Geräusche werden separat im Spot abgespielt und nicht hinter die sprechende Stimme gemischt.

Nicht in jedem Fall. Aber die richtige Musik kann eine Atmosphäre oder Stimmung erzeugen, die zur Botschaft des Spots passt und diese wunderbar unterstützt. Musik kann Spannung, Freude, Nostalgie oder Emotionen hervorrufen und so die Radiohörer in den Spot ziehen. Zudem kann eine markante Musik auch den Wiedererkennungswert Ihres Radiospots erhöhen.

Ja den ganzen Prozess der akustischen Markenführung. Von der Analyse, Konzeption, Produktion und Implementierung Ihres Sound-Logos. Fragen sie uns unverbindlich an.. 

Ein Reminder-Spot ist ein kurzer, prägnanter Radiospot, der als Wiederholung zu einem Haupt-Radiospot geplant wird. Zuerst wird ein ausführlicher Hauptspot ausgestrahlt, der die vollständige Botschaft und alle wichtigen Informationen enthält. Der Reminder-Spot wird nach einigen weiteren Werbespots im selben Werbeblock oder in einem späteren Werbeblock gesendet, um die Zuhörerschaft an den Hauptspot zu erinnern. Da Reminder Spots kürzer und somit kostengünstiger sind, können sie häufiger ausgestrahlt werden, um die Wirkung der Werbebotschaft zu maximieren.

Idealerweise wünschen wir uns für die Produktion eines Radiospots mindestens 14 Arbeitstage Vorlauf bis zur Lieferung des fertigen Produkts. In diesen 14 Tagen erarbeiten wir Textkonzepte, erstellen Ihnen ein passendes Stimmen- und Musikcasting, buchen bei Auswahl der Stimme(n) die Sprecher-Innen, produzieren den Spot (und allfällige Varianten und Reminder) und haben nach der ersten Freigaberunde noch zwei bis drei Tage Zeit für allfällige Anpassungen.

Wir wissen aber, dass es manchmal auch einfach nur schnell gehen muss. Sie liefern uns den lesefertigen Text und lassen uns die passende/verfügbare Stimme auswählen? Dann kann schnell auch Mal innerhalb eines Arbeitstags heissen.

Ja, können Sie. Und zwar am Besten im Rahmen eines sogenannten Testimonials. Testimonial-Spots zeichnen sich dadurch aus, dass Sie sich als Firmeninhaber-In oder Mitarbeiter-In zu erkennen geben (Z.B: Grüezi, ich heisse Hans Muster, Inhaber der Firma…) Mit Ihrer Expertise und Überzeugung können Sie ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt auf eine glaubwürdige und sympathische Art bewerben. Was Ihrer Stimme an jahrelanger Radiospoterfahrung fehlt, macht Sie durch Authentizität wieder wett.

Ihre Radiospots können Sie auf allen privaten Radiosendern der Schweiz schalten lassen. Die Wahl des Radiosenders hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Zielgruppe, dem Budget und der geografischen Reichweite. Alle öffentlich-rechtlichen Sender sind per Gesetz werbefrei (ausser Sponsoring).

Nein, Musikwerke sind urheberrechtlich geschützt. Es gibt sehr viele Musikstücke, welche bereits zur Nutzung in der Werbung abgeklärt sind und ohne Rückfrage verwendet werden dürfen. Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass diese auch Urheberrechtsfrei sind. Gerne beraten wir sie zu diesem nicht ganz einfachen Thema. 

Radiospots, welche für  Schaltungen auf einem bis drei Lokalradios produziert wurden, können gerne über mehrere Jahre verwendet werden. Im Lokalradio also kein Thema.
Spots welche wir zur Schaltung auf mehreren Sendern (ab drei) oder für nationale Kampagnen produzieren durften, ist die  Nutzungsdauer ab  Erstausstrahlung auf ein  Jahr beschränkt. Weitere Jahre können aber Problemlos und günstig  lizenziert werden. Einfach anfragen. 

Jein. Wir als Produzenten haben keine weiteren Rechte auf dem Radiospot.  Allerdings erhalten einige Profisprecher:innen bei Umnutzung auf ein anderes Medium (Online | TV) ein Umnutzungshonorar. (Je nach gebuchter Stimme). Und abgeklärt sollte jeweils auch werden, ob die Musik im Spot nur für eine Verwendung im Radio lizenziert ist. Am besten nehmen sie mit uns Kontakt auf.

Kein Unterschied. Ein Radio Werbespot, Funkspot, Hörfunkspot oder Radiospot sind einfach nur unterschiedliche Bezeichnungen.